Die Planungen zur Pilotanlage CarbonDemonstration werden vom Fraunhofer-Reviernetzwerk koordiniert. Die wichtigsten deutschen Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft werden dabei eingebunden und mit leistungsfähigen nationalen und internationalen Partnern vernetzt. Ein solches breites Fundament ist notwendig, um die anstehenden großen gesellschaftlichen Herausforderungen für eine erfolgreiche Zukunft der Braunkohlereviere zu meistern.
Das 2017 gegründete Reviernetzwerk für den Strukturwandel in den Braunkohlenrevieren Rheinland, Lausitz und Mitteldeutschland bündelt Forschungsthemen zur qualitativen und quantitativen Erfassung einheimischer Kohlenstoffquellen und zur Gewinnung kohlenstoffhaltiger Produkte. Die Braunkohleländer Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt verfügen über die nötigen Kompetenzen und Netzwerke für die erfolgreiche Etablierung der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft. Das Netzwerk soll in ein breit angelegtes Fraunhofer-Forschungscluster münden. Im Forschungscluster sollen die Kooperationsstrukturen innerhalb und außerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt und Realisierungsstrategien ausgearbeitet werden. Aus diesem Konsortium heraus kann der dringend erforderliche Markttransfer neuer Technologien vorangebracht werden. Der Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft erfolgt in nationalen und internationalen Netzwerken. Hierzu zählen das Energierohstoff-Netzwerk ERN, das mit BMBF-Unterstützung 2008 gründete Netzwerk ibi (Innovative Braunkohlenintegration in Mitteldeutschland) – und in dessen Folge die Technologieplattform und das Technologienetzwerk CarbonTrans – sowie das im Aufbau begriffene europäische Netzwerk, beginnend mit den Nachbarländern Polen und Tschechien.
Schließlich stehen die langjährigen internationalen Netzwerkstrukturen der International Freiberg Conference on IGCC & XtL Technologies zur Verfügung. Ein zweites wissenschaftliches Zentrum in Deutschland zur Erschließung, Konversion und Nutzung von Kohlenstoff existiert in Nordrhein-Westfalen. Hierzu zählen das interdisziplinäre Research Department »Closed Carbon Cycle Economy« an der Ruhr-Universität Bochum, die neue RWE-Stiftungsprofessur »Carbon Sources and Conversion« an der Ruhr-Universität Bochum, das RWEInnovationszentrum Kohle am Standort Niederaußem und das Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unterstützt dieses Netzwerk.
Partner für die Umsetzung der Pilotanlage CarbonDemonstration:
- Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
- Fraunhofer-Center für Ökonomik der Werkstoffe CEM
- Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
- Fraunhofer-Institut Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
- Fraunhofer-Forschungszentrum für textile Strukturen IWU-STEX
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
- Fraunhofer Leistungszentrum Chemie- und Biosystemtechnik
- Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
- MIBRAG
- ROMONTA
- InfraLeuna
- RWE Power
- Hochschule Merseburg